Plattform Wehrhaftes Österreich

Unterstützende Mitgliedsverbände

Außerordentliche und Unterstützende Mitgliedsverbände der Plattform sind:

Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia

Logo

Der Arbeitskreis Miliz – Club Maria Theresia ist der Kameradschaftsverein des Jägerbataillon Wien 2 Maria Theresia. Als Verein und selbständiger Arbeitskreis der OG Wien bezweckt er:

  • die Förderung der Kameradschaft,
  • die Traditionspflege der Vorgängerbataillone,
  • die Bereitstellung von relevanten Informationen und Services,
  • die Unterstützung der OG Wien und
  • die Zusammenarbeit mit zivilen Verbänden und Kommanden des ÖBH.

Der Club Maria Theresia stellt Delegationen bei militärischen Veranstaltungen im Raum Wien, veranstaltet Märsche sowie Traditionsstammtische und unterstützt das Bataillon durch den Verkauf von Fanartikeln und die Organisation von Kameradschaftsabenden.

Kontakt: www.clubmariatheresia.at oder per email: vorstand@clubmariatheresia.at


Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik in Tirol


Interessensgemeinschaft Umfassende Landesverteidigung (IGULV)


Kameradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen


Kameradschaft „Feldmarschall Radetzky“ Oberösterreich

Kontakt: www.fmr-ooe.at/ oder per email: office@fmr-ooe.at


Kameradschaft vom Edelweiß Steiermark

Kontakt: http://www.kameradschaftedelweiss.at


Militär-Fallschirmspringerverband OSTARRICHI

Kontakt: www.milf-o.at


Militärmusikfreunde Österreich

milmoe_logo_NEU_druck_cmyk

Im Jahre 2009 wurde zur Erhaltung und Unterstützung der neun Militärmusiken der Verein „Militärmusikfreunde Österreich“ gegründet. Der Verein nimmt die Interessen und Anliegen der aktiven Militärmusikerinnen und des Militärmusikernachwuchses wahr. 2010 wurde der Verein MMF-Ö durch das BMLVS einem wehrpolitischer Verein gleichgestellt. Die Großteils mit Rekruten im verlängerten Dienst aufgestellten Militärmusiken dienen in den Bundesländern als beste und kostengünstigste Werbe- sowie Sympathieträger des Österreichischen Bundesheeres. Die Militärmusiken tragen zum Selbstbewusstsein der Truppen untereinander bei. Sie stärken das sicherheitspolitische Bewusstsein in der Bevölkerung und sie sind die klingenden Visitenkarten der Bundesländer sowie der Republik Österreich. Im Rahmen einer „umfassenden Sicherheitsvorsorge“ stehen die Militärmusiken für Hilfeleistungen bei Katastrophen und zum Schutz kritischer Infrastrukturen sofort zur Verfügung.

Kontakt: www.militaermusikfreunde.at oder per email: info@militaermusikfreunde.at


Milizverband Österreich

LOGO MILIZVERBAND ÖSTERREICH

Für ein sicheres und lebenswertes Österreich!

Der „MILIZVERBAND ÖSTERREICH“ ist ein unabhängiger und überparteilicher Interessensverband aller Wehrpflichtigen des Miliz- und Reservestandes des Österreichischen Bundesheeres mit dem Auftrag, deren Interessen umfassend und wirkungsvoll zu vertreten. Unser Anliegen ist es, das Milizsystem und somit den Milizgedanken in der österreichischen Gesellschaft zu verbreiten und ein aktives Netzwerk zwischen den Wehrpflichtigen des Miliz- und Reservestandes aufzubauen und zu betreiben, die materielle und personelle Sicherstellung der jederzeitigen Einsetzbarkeit der Miliz zu fordern und zu fördern und die Wehrpflichtigen des Miliz- und Reservestandes über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im gesellschafts- und sicherheitspolitischen Rahmen regelmäßig zu informieren.

Kontakt: www.milizverband.at oder per email: schriftfuehrer@milizverband.at


Milizverband Vorarlberg-Tirol


Logo c

Niederösterreichische Militärhistorische Gesellschaft

Die NÖ MILITÄRHISTORISCHE GESELLSCHAFT wurde im Jahr 2000 als Komitee für die Erhaltung des Sappeur- und Pionierdenkmals in Krems gegründet. Nach Fertigstellung der Renovierungsarbeiten wurde mit den damals über hundert Mitgliedern des Komitees die NÖ MILITÄRHISTORISCHE GESELLSCHAFT ins Leben gerufen. Seit diesem Zeitpunkt beschäftigen wir uns mit der Militärgeschichte überwiegend in der Region um Krems an der Donau und publizieren auch die Ergebnisse in einer Schriftenreihe. Die Veranstaltung von wehrhistorischen Vorträgen und Exkursionen ergänzt unsere Tätigkeit. Unsere Mitgliederzahl bewegt sich immer noch im Bereich von einhundert Personen.

Seit dem 26.03.2013 sind wir als wehrpolitisch relevanter Verein anerkannt und seit dem 24.10.2016 a.o. Mitglied der Plattform Wehrplicht–Wehrhaftes Österreich.

Unser Vereinslogo geht auf das Brigadeabzeichen der 3. Infanteriebrigade (mot) im Jahre 1956 zurück. Das Kleeblatt stellt symbolhaft die vier Vierteln des Bundeslandes NÖ dar.

Kontakt: www.noemhg.at oder per email: info@noemhg.at


Österreichische Chargengesellschaft

Kontakt: www.chargengesellschaft.at oder per email: info@chargengesellschaft.at


Österreichische Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie

Kontakt: http://www.wehrmedpharm.at oder per email: info@wehrmedpharm.at


Österreichischer Marineverband


Österreichisches Schwarzes Kreuz

Kontakt: https://www.osk.at/de/home oder per email: gensekr@osk.at


Pharmazeutischer Militär-Kameradschaftsbund

Kontakt: militaerapotheker.at


Traditionsverband der Sachsendragoner – PzB33

Kontakt: 33und3.com/sachsendragoner.htm oder per email: poststelle@sachsendragoner.at